Berlin, Germany
December 7, 2004
Zweitägige Tagung des
Bundesverbraucherministeriums mit über 100 Fachleuten
Nachdem der EU-Agrarrat im Oktober eine rasche Umsetzung des
Europäischen Aktionsplans für den Ökologischen Landbau der
Europäischen Kommission gefordert hat, lädt
Bundesverbraucherministerin
Renate Künast zu einer zweitägigen Tagung am 7. und
8. Dezember in das Umweltforum „Auferstehungskirche“ nach Berlin
ein. Die rund 100 Fachleute aus Produktion, Verarbeitung,
Handel, Verbänden, Institutionen, Politik und Wissenschaft
werden Strategien zur Weiterentwicklung des Öko-Landbaus in
Deutschland aufzeigen und Wege zur Umsetzung beraten. „Mit der
neuen europäischen Agrarpolitik sind die Weichen für eine
Förderung des Bio-Sektors gestellt. Jetzt gilt es, auf
nationaler Ebene mit allen relevanten gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Akteuren gemeinsam neben dem Bundesprogramm
ökologischer Landbau weitere Perspektiven zu entwickeln, um eine
nachhaltig positive Entwicklung der Bio-Branche zu ermöglichen“,
so Künast heute in Berlin.
Auf der Tagung werden unter anderem die neue EU-Agrarkommissarin
Mariann Fischer Boel und der niederländische
Landwirtschaftsminister Cees Veerman erwartet, die gemeinsam den
„Europäischen Aktionsplan für ökologisch erzeugte Lebensmittel
und den ökologischen Landbau“ vorstellen. Geplant sind zum
Beispiel eine EU-weite Informationskampagnen zur besseren
Verbraucheraufklärung, Anreize für Öko-Landwirte und Erzeuger
sowie Maßnahmen für bessere Standards und Kontrollen.
In
einigen EU-Mitgliedsstaaten existieren bereits seit mehreren
Jahren Aktionspläne zur Unterstützung des Bio-Sektors. Darüber
werden Vertreter aus Dänemark, den Niederlanden, Großbritannien
und Frankreich berichten. Experten aus Deutschland werden die
laufenden Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer
Landbau analysieren und mögliche Weiterentwicklungen im Programm
vorstellen.
Die Rede der Bundesministerin ist in Kürze abrufbar unter
www.verbraucherministerium.de.
Weitere Informationen zum Ökologischen Landbau finden Sie unter
www.oekolandbau.de. |