Scaletta et Tommi ont été inscrites en classe II aux côtés de
Levis, Galaxie, Caphorn et Rigi. Scaletta est une
nouvelle obtention suisse de classe II. Très précoce à maturité
et de taille courte, cette variété assure des performances
bonnes à moyennes sur l’ensemble des caractéristiques
agronomiques (rendement, verse, maladies). Scaletta est
pressentie comme le digne successeur de Galaxie. Tommi
est un blé allemand mi-tardif possédant un bon potentiel de
rendement (semblable à Caphorn). Sa résistance aux maladies est
moyenne à bonne. Tommi possède par contre un faible poids à
l’hectolitre.
En classe « blé fourrager », Mulan a été inscrite aux
côtés de Tapidor, Winnetou, Hermann et Drifter. Mulan est
mi-précoce, possède un très bon potentiel de rendement et une
très bonne résistance à la verse. Son comportement vis-à-vis des
maladies est globalement satisfaisant à bon.
Pour les autres classes de qualité, aucune nouvelle
inscription n’est intervenue. Comme blé Top, l’interprofession
recommande toujours Runal, Segor, Titlis et Siala. Les variétés
Arina, Zinal, Arolla et Ludwig figurent en classe I. Akratos,
Ephoros et Pegassos se trouvent en classe III, Manhattan et
Muveran en classe biscuit.
Aucun changement n’est à signaler pour les autres espèces
panifiables. Les variétés recommandées sont les suivantes :
Fiorina, Carasso et Casana (Top), ainsi que Greina et Aletsch
(I) pour le blé de printemps ; Matador (population) et Picasso
(hybride) pour le seigle ; Oberkulmer et Ostro (type A) ainsi
que Hubel et Alkor (type B) pour l’épeautre.
Comme déjà expliqué l’année précédente, il devient de plus en
plus difficile de trouver de nouvelles variétés d’orge avec des
poids à l’hectolitre élevés. Les programmes de sélection
étrangers dont nous dépendons semblent accorder plus
d’importance à des critères qualitatifs brassicoles. Une
nouvelle analyse des résultats actuels a confirmé la corrélation
entre le poids à l’hectolitre et l’énergie digestible porcs. Une
étude approfondie est encore en cours et devra fournir de plus
amples informations à ce sujet.
La liste recommandée du triticale d’automne comprend les
variétés Dorena, SW Talentro, Triamant, Bedretto, Prader et
Trado. Dorena et SW Talentro sont des nouvelles variétés
mi-précoces possédant un bon potentiel de rendement et un très
bon poids à l’hectolitre. Leur résistance aux maladies est dans
l’ensemble moyenne à bonne.
En ce qui concerne l’orge de printemps, on note l’inscription
de la nouvelle variété Ascona aux côtés de Célinka,
Eunova et Estana. Ascona possède une bonne productivité et a
montré globalement un bon comportement.
Aucun changement n’est à signaler pour la liste recommandée
de l’avoine de printemps qui comprend toujours Atego, Nelson,
Président, Expander et Ebène.
Les publications des nouvelles listes recommandées des
céréales peuvent être commandées à partir de fin juin auprès de
swiss granum, Kapellenstrasse 5, 3011 Bern, Fax 031 385 72 75.
Liste der
empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2008
Die technischen Kommissionen «Brotgetreide» und
«Futtergetreide» von swiss
granum haben die Listen der empfohlenen Sorten für die Ernte
2008 erstellt.
Acht neue Sorten wurden aufgenommen: die
Winterweizensorten SCALETTA, TOMMI und MULAN, die
Wintertriticalesorten DORENA und SW TALENTRO, die
Wintergerstensorten LAVERDA und LEONORE und die
Sommergerstensorte ASCONA.
Die Auswahl der Sorten erfolgt auf der Basis der
agronomischen Ergebnisse (beim Weizen auch der Ergebnisse zur
Qualität) aus den offiziellen Versuchen der Forschungsanstalten
Agroscope ACW und ART (Extenso) sowie, bei Winterweizen und
–gerste, den Anbauversuchen von swiss granum (PER).
Weizen, Roggen und Dinkel
Scaletta und Tommi wurden in die Klasse II aufgenommen, die
auch Levis, Galaxie, Caphorn und Rigi enthält. Scaletta
ist eine Neuzüchtung aus der Schweiz. Diese frühreife,
kurzstrohige Sorte wies bei allen agronomischen Kriterien
(Ertrag, Lagerfrucht, Krankheiten) gute bis mittlere Resultate
auf und könnte die würdige Nachfolgerin von Galaxie werden.
Tommi ist eine deutsche mittelspätreife Weizensorte mit einem
guten Ertragspotenzial (ähnlich wie Caphorn) und einer mittleren
bis guten Resistenz gegenüber Krankheiten. Sie weist dagegen ein
tiefes Hektolitergewicht auf.
In der Klasse «Futterweizen», welcher bereits Tapidor, Winnetou,
Hermann und Drifter angehören, wurde neu die Sorte Mulan
aufgenommen. Diese mittelfrühreife Sorte besitzt ein sehr gutes
Ertragspotenzial und eine hervorragende Standfestigkeit. Ihr
Verhalten gegenüber Krankheiten ist gesamthaft zufriedenstellend
bis gut.
In den anderen Qualitätsklassen wurden keine neuen Sorten
aufgenommen. Als Weizen der Klasse Top empfiehlt swiss granum
weiterhin Runal, Segor, Titlis und Siala. In der Klasse I finden
sich Arina, Zinal, Arolla und Ludwig, in der Klasse III Akratos,
Ephoros und Pegassos und in der Klasse Biskuit Manhattan und
Muveran.
Bei den anderen Brotgetreidearten sind keine Änderungen zu
verzeichnen. Folgende Sorten werden weiterhin empfohlen:
Fiorina, Carasso und Casana (Top) sowie Greina und Aletsch (I)
beim Sommerweizen; Matador (Population) und Picasso (Hybrid)
beim Roggen; Oberkulmer und Ostro (Typ A) sowie Hubel und Alkor
(Typ B) beim Dinkel.
Gerste, Triticale und Hafer
Die neuen sechszeiligen Wintergerstensorten Laverda und Leonore
wurden in die Sortenliste aufgenommen, die bereits Fridericus,
Merlot, Franziska, Landi, Plaisant, Verticale* und Jasmin* (* =
zweizeilig) enthält. Laverda besitzt ein hervorragendes
Ertragspotenzial sowie eine gute Resistenz gegen Krankheiten und
eine gute Standfestigkeit. Sie hat hingegen ein eher tiefes
Hektolitergewicht. Leonore weist ebenfalls ein gutes
Ertragspotenzial auf (ähnlich wie Franziska), das jedoch ein
wenig tiefer ist als bei Laverda. Dafür besitzt Leonore ein
besseres Hektolitergewicht (mittleres Niveau) sowie gesamthaft
eine gute Krankheitsresistenz. Die zwei neuen Sorten weisen
einen tiefen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren auf (PMI), eine
gesuchte Eigenschaft in der Schweinefütterung.
Wie bereits letztes Jahr erwähnt, wird es immer schwieriger,
neue Gerstensorten mit hohem Hektolitergewicht zu finden. In den
ausländischen Züchtungsprogrammen, von welchen wir abhängig
sind, scheinen vermehrt Qualitätskriterien für die Verwendung
als Braugerste im Vordergrund zu stehen. Eine neue Analyse der
aktuellen Resultate hat die Korrelation zwischen dem
Hektolitergewicht und der verdaulichen Energie Schwein (VES)
bestätigt. Eine tiefgreifende Studie ist noch im Gange. Sie
dürfte umfassende Informationen zu diesem Thema liefern.
Die empfohlene Sortenliste für Wintertriticale enthält die
Sorten Dorena, SW Talentro, Triamant, Bedretto, Prader und
Trado. Dorena und SW Talentro sind mittelfrühreife
Sorten mit einem guten Ertragspotenzial und einem sehr guten
Hektolitergewicht. Ihre Resistenz gegenüber Krankheiten ist
gesamthaft mittel bis gut.
Bei der Sommergerste ist die Aufnahme der neuen Sorte Ascona
zu melden. Wir erinnern daran, dass die Liste bereits die Sorten
Célinka, Eunova und Estana enthält. Ascona weist ein gutes
Ertragspotenzial sowie gesamthaft ein gutes Verhalten auf.
Bei der empfohlenen Sortenliste für Sommerhafer ist keine
Änderung zu verzeichnen. Sie enthält immer noch die Sorten
Atego, Nelson, Président, Expander und Ebène.
Separatdrucke der neuen Liste der empfohlenen Getreidesorten
können ab Ende Juni bei swiss granum, Kapellenstrasse 5, 3011
Bern, Fax 031 385 72 75, bestellt werden.
Other news
from Swiss Granum