News section
home news forum careers events suppliers solutions markets resources directories advertise contacts search site plan
 
.
Führungswechsel bei der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP)

.

Bonn, Germany
March 19, 2008

Dr. Reinhard von Broock übernimmt zum 11. März 2008 den Vorsitz in der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP). Er löst damit den langjährigen Vorsitzenden Dr. Dr. hc. Andreas J. Büchting ab.

Dr. von Broock hat an der Universität Hohenheim Pflanzenzüchtung und Genetik studiert. Er ist seit 1992 Geschäftsführer in der KWS Lochow GmbH in Bergen. Seit 1995 leitet er die GFP-Genbankkommission, die sich mit der Nutzung und Erhaltung von pflanzengenetischen Ressourcen befasst. Anlässlich des 100 jährigen Bestehens der GFP erklärte der neue GFP Vorsitzende: „Mit ihren 100 Jahren ist die GFP lebendig und zukunftsorientiert. Weil die GFP-Mitgliedsunternehmen im Rahmen der Gemeinschaftsforschung die Forschungsthemen mitbestimmen und später auf die Ergebnisse zugreifen können, wird der Züchtungsfortschritt beschleunigt. Dies ist ein Schlüsselfaktor für unsere Branche, wenn wir die globalen Herausforderungen bewältigen wollen.“

Dr. Dr. hc. Andreas Büchting ist zum Jahreswechsel aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und legt aus diesem Grund den Vorsitz in der GFP nach 12 jähriger Amtszeit nieder. In seiner Zeit konnte die GFP viele Erfolge aufweisen. Unter anderem trug sie maßgeblich dazu bei, dass das Pflanzenge-nomprojekt GABI auf den Weg gebracht wurde und heute weltweite Anerkennung erhalten hat. Zum 100-jährigen Jubiläum der GFP betonte Büchting: „Wir Züchter freuen uns, dass die historischen Leis-tungen der GFP eine hohe Anerkennung finden. Für die GFP ist die Bestätigung ihrer Arbeit in der Vergangenheit der wesentliche Ansporn, um die Aufgaben der Zukunft engagiert anzugehen.“

In der GFP sind derzeit 62 zumeist mittelständisch strukturierte Unternehmen der Pflanzenzüchtung organisiert. Infolge ihres hohen Forschungs- und Entwicklungsaufwandes nutzen sie die vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung, um Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung in die praktische Züchtungsarbeit zu überführen. Derzeit koordiniert die GFP über 70 Forschungsprojekte, die an öffentlichen Instituten durchgeführt werden.

Über die GFP: Pflanze ist Zukunft

Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) ist ein Zusammenschluss von 62 mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen in Deutschland. Die Projekte sind überwiegend Verbundvorhaben zwischen Züchtungsunternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die GFP evaluiert den Forschungsbedarf in der praktischen Pflanzenzüchtung. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Züchtern werden Projektideen entwickelt, bewertet und anschlie-ßend in meist mehrjährigen Forschungsprojekten umgesetzt. Die GFP unterstützt die Durchführung der Projekte monetär und durch Eigenleistungen der Züchter durch Bereitstellung von Pflanzenmaterial, Gewächshaus- und Laborkapazitäten sowie durch die Übernahme von Feldversuchen.

 

 

 

 

The news item on this page is copyright by the organization where it originated - Fair use notice

Other news from this source


Copyright © SeedQuest - All rights reserved