Agrarpolitik als Gestalter oder Zuschauer des Strukturwandels? Agrarpolitischer Tag am 13.6. in Malchow/Insel Poel
Germany Die deutsche Agrarpolitik steht am Scheideweg: Sie kann die Weichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft stellen oder dem Wandel hinterherlaufen. Darüber werden wir beim Agrarpolitischen Tag von Norddeutsche Pflanzenzucht und Kreisbauernverband Nordwestmecklenburg intensiv diskutieren. Die Landwirtschaft im Wandel Die Landwirtschaft in Deutschland befindet sich seit Jahrzehnten in einem erheblichen Wandel. Dieser Strukturwandel wird von mehreren Faktoren angetrieben: dem technologischen Fortschritt, wachsenden Umwelt- und Klimaschutzanforderungen sowie dem Mangel an Fachkräften. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen auf: Wer trägt die Verantwortung? Welche Rolle spielt die Agrarpolitik? Und welche Aufgaben kommen auf den neuen Bundeslandwirtschaftsminister zu? Welche Position bezieht der Deutsche Bauerverband? Die Rolle der Agrarpolitik Die Agrarpolitik verfügt über eine breite Palette an Instrumenten, um Entwicklungen in der Landwirtschaft gezielt zu steuern. Dazu gehören Direktzahlungen, Umweltauflagen, Programme zur Förderung von Investitionen und Innovationen sowie spezielle Maßnahmen zur Unterstützung von Junglandwirten. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt auch auf der Förderung der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Diese Instrumente zeigen: Wenn der politische Wille vorhanden ist, kann die Agrarpolitik den Wandel aktiv gestalten. Programme, die auf Biodiversität, Tierwohl oder Klimaschutz abzielen, verdeutlichen das vorhandene Potenzial. Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander Viele Entwicklungen verlaufen scheinbar ungebremst weiter. Der Trend zur Konzentration auf größere Betriebe, die Abnahme der Tierbestände, das Höfesterben sowie die zunehmende Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen zeigen, dass politische Maßnahmen oft nicht die gewünschte Steuerungswirkung entfalten. Kritiker werfen der Politik daher vor, zu zögerlich zu agieren, anstatt aktiv gegenzusteuern. Die Agrarpolitik reagiere häufig erst, wenn es zu spät ist, statt proaktiv zu handeln und progressive Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine Politik mit Doppelrolle Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Die Agrarpolitik ist Gestalterin und gleichzeitig – zumindest in Teilen – Zuschauerin. Während sie in Bereichen wie Umweltschutz und Förderpolitik Fortschritte erzielt hat, bleibt sie in sozialen und strukturellen Fragen oft hinter den Erwartungen zurück. Der notwendige Umbau der Landwirtschaft zu einem ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen System erfordert mehr Mut, Weitsicht und politische Entschlossenheit. Erwartungen an die neue Regierung Vor diesem Hintergrund kommt dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister eine zentrale Rolle zu. Er steht vor der Aufgabe, die unterschiedlichen Interessen – von Umwelt- und Verbraucherschutz über wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit bis hin zur sozialen Absicherung der Landwirte – in Einklang zu bringen. Der neue Koalitionsvertrag liefert hierzu erste Anhaltspunkte: Er enthält Ziele für mehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz, lässt aber an manchen Stellen noch konkrete Umsetzungsstrategien vermissen. Große Herausforderungen – große Chancen Die deutsche Agrarpolitik steht am Scheideweg: Sie kann die Weichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft stellen oder dem Wandel weiter nur hinterherlaufen. Die Herausforderungen sind enorm – aber ebenso groß ist die Chance, innerhalb der vorhandenen politischen Spielräume gezielt zu lenken, um die Landwirtschaft langfristig resilient, nachhaltig und vielfältig zu gestalten. Diese und weitere Fragen werden beim Agrarpolitischen Tag intensiv diskutiert – von Expertinnen und Experten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Praxis. Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG und der Kreisbauernverband Nordwestmecklenburg laden Sie herzlichst zum 32. Agrarpolitischen Tag am Freitag, den 13. Juni 2025 von 8:30 – 13:00 Uhr nach Malchow/ Insel Poel, Inselstraße 15 ein. Hauptreferenten
Programmablauf 08:30 Uhr Geführte Besichtigung der Zuchtgärten und Feldrundfahrt 10:15 Uhr Agrarpolitisches Forum in Halle 4 auf dem Betriebsgelände der NPZ 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte melden Sie sich unter info@npz.de an.
More news from: Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG* Website: http://www.npz.de/ Published: May 9, 2025 |