home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Genome editing for food: how do people react?
Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürgerinnen und Bürger?


Goettingen, Germany
July 9, 2021

Research team from the Universities of Göttingen and British Columbia investigates evaluations of breeding technology

A research team from the University of Göttingen and the University of British Columbia (Canada) has investigated how people in five different countries react to various usages of genome editing in agriculture. The researchers looked at which uses are accepted and how the risks and benefits of the new breeding technologies are rated by people. The results show only minor differences between the countries studied – Germany, Italy, Canada, Austria and the USA. In all countries, making changes to the genome is more likely to be deemed acceptable when used in crops rather than in livestock. The study was published in Agriculture and Human Values.

Relatively new breeding technologies, such as CRISPR gene editing, have enabled a range of new opportunities for plant and animal breeding. In the EU, the technology falls under genetic engineering legislation and is therefore subject to rigorous restrictions. However, the use of gene technologies remains controversial. Between June and November 2019, the research team collected views on this topic via online surveys from around 3,700 people from five countries. Five different applications of gene editing were evaluated: three relate to disease resistance in people, plants, or animals; and two relate to achieving either better quality of produce or a larger quantity of product from cattle.


Dr. Gesa Busch
Dr. Gesa Busch - Foto: Freie Universität Bozen

 

"We were able to observe that the purpose of the gene modification plays a major role in how it is rated," says first author Dr Gesa Busch from the University of Göttingen. "If the technology is used to make animals resistant to disease, approval is greater than if the technology is used to increase the output from animals." Overall, however, the respondents reacted very differently to the uses of the new breeding methods. Four different groups can be identified: strong supporters, supporters, neutrals, and opponents of the technology. The opponents (24 per cent) identify high risks and calls for a ban of the technology, regardless of possible benefits. The strong supporters (21 per cent) see few risks and many advantages. The supporters (26 per cent) see many advantages but also risks. Whereas those who were neutral (29 per cent) show no strong opinion on the subject.

This study was made possible through funding from the Free University of Bozen-Bolzano and Genome BC.

Original publication: Busch et al. (2021): Citizen views on genome editing: effects of species and purpose. In: Agriculture and Human Values (2021). https://link.springer.com/article/10.1007/s10460-021-10235-9


 

Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürgerinnen und Bürger?

Forschungsteam der Universitäten Göttingen und British Columbia untersucht Bewertung von Züchtungstechnologien

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie Risiken und Nutzen der neuen Züchtungstechnologien eingeschätzt werden. Die Ergebnisse zeigen nur geringe Unterschiede zwischen den untersuchten Ländern (Deutschland, Italien, Kanada, Österreich und USA). In allen Ländern werden Veränderungen des Genoms bei Nutzpflanzen eher akzeptiert als bei Nutztieren. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Agriculture and Human Values erschienen.

Relativ neue Züchtungstechnologien wie die Gen-Editierung, zum Beispiel mittels der sogenannten Genschere CRISPR-Cas/9, ermöglichen viele neue Anwendungen in der Pflanzen- und Tierzucht. In der EU fällt die Technologie unter die Gesetzgebung der Gentechnik und ist damit starken Einschränkungen unterworfen. Diese Entscheidung wird jedoch kontrovers diskutiert. Zwischen Juni und November 2019 befragte das Forschungsteam rund 3.700 Menschen aus fünf Ländern online zu dieser Thematik. Dazu wurden fünf verschiedene Anwendungsbeispiele der Gen-Editierung analysiert. Drei Anwendungen beziehen sich auf Krankheitsresistenz in den drei Spezies Mensch, Pflanze, Tier; zwei Anwendungen beziehen sich auf unterschiedliche Ziele bei gleicher Spezies (Veränderung der Produktqualität beziehungsweise -quantität beim Rind).

„Wir konnten beobachten, dass der Zweck der Genänderung eine große Rolle für die Bewertung spielt“, sagt Erstautorin Dr. Gesa Busch von der Universität Göttingen. „Wird die Technologie eingesetzt, um Tiere resistent gegen Krankheiten zu machen, ist die Zustimmung größer als wenn die Technologie eingesetzt wird, um Leistung der Tiere zu erhöhen.“ Insgesamt reagierten die Befragten aber sehr unterschiedlich auf die Anwendung der neuen Züchtungsmethode. Es lassen sich vier verschiedene Gruppen identifizieren: stark Befürwortende, Befürwortende, Neutrale und Ablehnende der Technologie. Die Gruppe der Ablehnenden (24 Prozent) empfindet starke Risiken und plädiert für ein Verbot der Technologie, unabhängig von möglichen Vorteilen. Die stark Befürwortenden (21 Prozent) sehen wenig Risiken und viele Vorteile, die Befürwortenden (26 Prozent) sehen viele Vorteile aber auch Risiken und die Neutralen (29 Prozent) zeigen keine pointierten Meinungen zu der Thematik.

Originalveröffentlichung: Busch et al. (2021): Citizen views on genome editing: effects of species and purpose. In: Agriculture and Human Values (2021). https://link.springer.com/article/10.1007/s10460-021-10235-9



More news from:
    . University of Göttingen
    . University of British Columbia


Website: http://www.uni-goettingen.de

Published: July 9, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved