home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Safeguarding European wild pollinators
Bestäuber in Europa schützen


Würzburg, Germany
September 6, 2021

The newly funded EU Horizon 2020 project Safeguard will address the decline of wild pollinators, its effects on biodiversity and ecosystem services, and options to restore pollinator diversity.

Three important pollinators in Europe (from left): hummingbird hawk-moth (Macroglossum stellatarum), the yellow loosestrife bee (Macropis europaea) and the common blue butterfly (Polyommatus icarus).

Three important pollinators in Europe (from left): hummingbird hawk-moth (Macroglossum stellatarum), the yellow loosestrife bee (Macropis europaea) and the common blue butterfly (Polyommatus icarus). (Image: Pexels / gailhampshire - Creative Commons CC BY 2.0 / Friedrich Böhringer - Creative Commons CC BY-SA 2.5)

Wild pollinators are a key part of European biodiversity and provide a wide range of benefits to crops, wild plants, and human wellbeing.

At the same time wild pollinators face multiple threats in Europe and around the world, including climate change, land-use and habitat loss. That's why pollinators are declining in number and diversity. The full extent of their decline, its complex causes and the most effective ways to respond to it are still not well understood.

Safeguard is a newly funded EU project receiving 5.3 million Euros from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.

Safeguard aims to expand current assessments of the status and trends of European wild pollinators, including bees, butterflies, flies, and other insects. It will use empirical research, knowledge synthesis and state-of-the-art models to reveal current and future impacts of pressures on wild pollinators, paying particular attention to emerging threats, how different threats interact, and what the long-term and cumulative effects are.

25 institutions from 15 countries will collaborate

A team of researchers, NGOs, industry and policy experts from 25 institutions spread across 14 European countries and China are joining forces to contribute to Europe’s capacity to reverse the losses of wild pollinators.

“This interdisciplinary project will make a significant contribution to the protection of pollinators and their functions in European ecosystems and has the potential to reinforce global initiatives that aim to halt biodiversity declines,” comments Safeguard coordinator Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, head of the Department of Animal Ecology and Tropical Biology at Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Bavaria, Germany.

Reducing multiple pressures on wild pollinators and their values

Safeguard will conduct empirical research for systematic assessment of multiple threats to wild pollinators at scales from the local to global, and will provide an evaluation of what are the most effective ways to halt declines.

One of Safeguard’s objectives is to improve understanding of the diverse values of European pollinators, and develop new and diverse approaches to benefit pollinators – from field to landscape scales, and across agricultural, natural and urban systems.

Mobilising concerted multiple actions

With the support of key stakeholders, Safeguard will co-develop an integrated assessment framework, including guides to decision makers, so our research insights can more effectively support evidence based management and policy at national, European and global scales.

Safeguard will increase awareness of wild pollinators and their societal value, especially with the general public, industry, business and policymakers, in order to mobilise concerted multiple actions towards reversing wild pollinator decline across Europe.

Kick-off meeting takes place in an online environment

Safeguard will hold its official kick-off meeting between 7 – 9 September 2021. In an effort to provide a safe environment in the face of COVID-19, the start of the four-year project will take place in an entirely online environment.

Weblink

Website Safeguard


Bestäuber in Europa schützen

Das neue EU-Projekt „Safeguard“ erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.

Drei wichtige Bestäuber in Europa (v.l.): Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) und Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus).

Drei wichtige Bestäuber in Europa (v.l.): Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) und Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus). (Bild: Pexels / gailhampshire - Creative Commons CC BY 2.0 / Friedrich Böhringer - Creative Commons CC BY-SA 2.5)

Wildlebende Bestäuber sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt in Europa. Sie bieten viele Vorteile für Wildpflanzen, aber auch für Nutzpflanzen und damit für das Wohlergehen des Menschen.

Doch die wilden Bestäuber sind in Europa und auf der ganzen Welt vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt – der Klimawandel und der Verlust von Lebensräumen sind nur zwei davon. Zahl und Vielfalt der Bestäuber gehen darum immer mehr zurück. Das volle Ausmaß dieses Rückgangs, dessen komplexe Ursachen und die wirksamsten Möglichkeiten, darauf zu reagieren, sind nach wie vor nicht ausreichend bekannt.

Darauf reagiert nun ein neues Projekt der Europäischen Union: Safeguarding European wild pollinators (Wildlebende Bestäuber in Europa schützen). Die EU fördert es mit 5,3 Millionen Euro aus ihrem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020.

Safeguard zielt darauf ab, das Wissen über die aktuelle Situation von Wildbienen, Schmetterlingen, Fliegen und anderen bestäubenden Insekten in Europa zu vergrößern. In dem Projekt werden empirische Forschungen und neueste Modellierungen eingesetzt, um die Folgen von Belastungen für Wildbestäuber vorherzusagen. Berücksichtigt werden dabei auch neu auftretende Bedrohungen, die Wechselwirkungen zwischen vielfältigen Belastungsfaktoren sowie langfristige und kumulative Auswirkungen.

25 Institutionen aus 15 Ländern kooperieren

Ein Team aus Forscherinnen und Forschern, Nichtregierungsorganisationen sowie Fachleuten aus Industrie und Politik will mit dem Projekt dazu beitragen, den Verlust von wildlebenden Bestäubern in Europa zu stoppen. Das Projekt bringt 25 Institutionen aus 14 europäischen Ländern und China zusammen.

„Dieses interdisziplinäre Projekt wird einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Bestäuber und ihrer Funktionen in europäischen Ökosystemen leisten und globale Initiativen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt stärken“, sagt Safeguard-Koordinator Professor Ingolf Steffan-Dewenter, Leiter des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Vielfältige Belastungen von Bestäubern bewerten

Safeguard wird die vielfältigen Belastungen von wildlebenden Bestäubern auf verschiedenen Ebenen empirisch erforschen und systematisch bewerten. Das Projekt soll auch Aufschluss darüber geben, welche Gegenmaßnahmen am wirksamsten sein könnten.

Ein Ziel von Safeguard ist es außerdem, die vielfältigen Leistungen der Bestäuber besser zu verstehen. Zusätzlich sollen Ansätze entwickelt werden, von denen die Bestäuber profitieren – in landwirtschaftlichen ebenso wie in naturnahen und städtischen Ökosystemen.

In ganz Europa konzertierte Aktionen in Gang setzen

Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen genutzt werden, um politische Entscheiderinnen und Entscheider auf nationaler, europäischer und globaler Ebene zu vernetzen und wissenschaftsbasiert zu unterstützen.

Safeguard will das Bewusstsein für den gesellschaftlichen Nutzen wildlebender Bestäuber in der Öffentlichkeit, der Industrie, bei Nichtregierungsorganisationen und Forschenden schärfen. Das soll helfen, in ganz Europa konzertierte Aktionen zum Schutz von Bestäubern in Gang zu setzen.

Auftaktveranstaltung findet online statt

Das offizielle Kick-off-Meeting von Safeguard findet vom 7. bis 9. September 2021 statt. Um in der COVID-19-Pandemie ein sicheres Umfeld zu bieten, wird das vierjährige Projekt online gestartet.

Weblink

Website des Projekts Safeguard

 



More news from: University of Würzburg


Website: http://www.uni-wuerzburg.de

Published: September 6, 2021

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section

 


Copyright @ 1992-2024 SeedQuest - All rights reserved